Ärzteschaft

Pandemie: BÄK-Präsident Reinhardt für Schulregelbetrieb „im Sinne der Kinder“

  • Dienstag, 28. Juli 2020
/dpa
/dpa

Berlin – Der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Klaus Reinhardt, hält eine Rück­kehr der Schulen zum normalen Betrieb im neuen Schuljahr für sinnvoll. „Der Anspruch muss sein, einen weitestgehenden Regelbetrieb an den Schulen zu sichern – im Sinne der Kinder“, sagte Reinhardt.

Das entspricht auch der Auffassung der Bundesländer. Die hatten noch vor dem Sommer beschlossen, im neuen Schuljahr wieder in den Regelbetrieb zu wechseln – ohne Ab­stands­gebot, allerdings versehen mit der Einschränkung: „soweit es das Infektionsge­sche­hen zulässt“. Mitte Juli hatten sie dafür ein neues Hygiene-Rahmenkonzept vorgelegt.

Bei niedrigen Infektionszahlen hielte er es für verantwortungslos, Schulen geschlossen zu halten, betonte Reinhardt. „Bevor wir etwa große Sportveranstaltungen wieder zu­lassen, müssen wir es den Kindern ermöglichen, wieder ganz normal zur Schule zu ge­hen.“

Ohne ausreichend Unterricht über einen längeren Zeitraum drohten „enorme Folgeprob­leme, etwa in Bezug auf die körperliche und psychische Entwicklung“. Reinhardt sprach sich für pragmatische Lösungen aus, um das Infektionsrisiko zu vermin­dern, wie eine Bestuhlung mit möglichst großem Abstand, regelmäßiges ausreichendes Lüften oder die Trennung großer Klassen und geteilten Unterricht am Vormittag und Nach­mittag, selbst wenn das Mehrarbeit für die Lehrer bedeute.

Nach Ansicht des Deutschen Lehrerverbandes sind die Schulen für eine Rückkehr in den Regelbetrieb nicht ausreichend vorbereitet. Er befürchte ein „großes Durcheinander“, sagte Verbandspräsident Heinz-Peter Meidinger.

Zur Vorbereitung auf weitere mögliche Schulschließungen müssten Meidingers Ansicht nach die für die Schuldigitalisierung vorgesehen Milliarden-Fördergelder jetzt „mit Hoch­druck in die Schulen gepumpt werden“.

Der Bundeselternrat rechnet wegen Corona mit erneuten Schulschließungen. Der Vorsit­zende Stephan Wassmuth geht davon aus, dass das Schuljahr „keineswegs planmäßig verläuft“. Nach Schätzungen von Bildungsgewerkschaften gehören bis zu 20 Prozent der Lehrer zur Risikogruppe und könnten für den Präsenzunterricht ausfallen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung