Rheinland-Pfalz zieht positives Fazit der Niederlassungsförderung

Mainz – Ein positives Fazit der Niederlassungsförderung für Hausärzte in Rheinland-Pfalz hat die Landesregierung des Bundeslandes gezogen. „Es ist sehr erfreulich, dass wir in diesem Jahr bereits 21 Maßnahmen fördern konnten und im Sommer die Zahl von 150 Förderungen für Hausärzte erreicht haben“, sagte Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD) heute in Mainz.
„Seit Inkrafttreten des Förderprogramms im Jahr 2011 hat das Land dafür bisher rund 2,2 Millionen Euro bereitgestellt“, so die Ministerin. Eine Förderung sei derzeit in 78 Verbandsgemeinden und verbandsfreien Gemeinden möglich. Seit März 2019 können Hausärzte, die sich in einer der Förderregionen neu niederlassen, eine Praxis übernehmen oder einen Mediziner anstellen, eine höhere Förderung von bis zu 20.000 Euro in Anspruch nehmen. Auch die Einrichtung von Zweigpraxen wird unterstützt.
„Ich werde mich auch zukünftig für eine gute ärztliche Versorgung im ländlichen Raum einsetzen. Daher werden wir neben weiteren Maßnahmen wie der Landarztquote, Wiedereinstiegskursen und Angeboten zur Aus- und Weiterbildung auch beim Förderprogramm hausärztliche Versorgung engagiert bleiben“, bekräftigte Bätzing-Lichtenthäler.
Das Förderprogramm hausärztliche Versorgung ist Teil des rheinland-pfälzischen Masterplans zur Stärkung der ambulanten ärztlichen Versorgung. Diesen haben die Kassenärztliche Vereinigung, die Landesärztekammer, der Hausärzteverband und das Gesundheitsministerium in Rheinland-Pfalz zusammen mit der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erarbeitet und mehrfach fortgeschrieben.
Der Plan umfasst umfasst fünf Handlungsfelder: ärztliche Ausbildung, Weiter- und Fortbildung, ärztliche Berufsausübung sowie „Sonstige Maßnahmen auf Landesebene und „Maßnahmen auf regionaler beziehungsweise kommunaler Ebene“. Unter anderem werden Famulaturen in einer Hausarztpraxis ein bis maximal zwei Monate finanziell unterstützt, der Quereinstieg in die Allgemeinmedizin erleichtert und Praxislotsen für die Beratung von neu niedergelassenen Ärzten bereitgestellt.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: