„Feedback ist essenziell, wenn sich Verhalten ändern soll“
Berlin – Trotz eines hohen Hygiene-Standards in Deutschland gibt es bei Ärzten und Pflegekräfte immer noch Defizite. Daran will auch der heutige Internationale Tag der Handhygiene erinnern und zugleich das Thema erneut ins Gedächtnis rufen. Wie die Mängel abgestellt werden können und woran eine mangelnde Compliance liegt, sagt Peter Walger, Sprecher des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH), im Gespräch mit dem Deutschen Ärzteblatt (DÄ).
DGKH, der Berufsverband der Deutschen Chirurgen und der Berufsverband Deutscher Hygieniker forderten heute die Länderregierungen auf, ihre Hygieneverordnungen zu überarbeiten. Regelhafte Mitglieder der Hygienekommissionen in Krankenhäusern müssten auch Patientenvertreter, vorzugsweise Patientenfürsprecher, sein, hieß es. „Denn ohne das Mitwirken von Patienten und deren Interessenvertretern werden wir die Hygienestandards nicht dauerhaft verbessern können – auch nicht in den Kliniken“, erklärte Walger.

Fünf Fragen an Peter Walger, Sprecher des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene.
DÄ: Verdeckte Beobachtungen im Vergleich zu offenen Audits haben ergeben, dass Pflegekräfte noch weit weniger als Ärzte Handhygieneregeln beachten, wenn sie sich unbeobachtet fühlen, wie manche Studien zeigen. Muss vor allem das Pflegepersonal noch mehr als bisher ermuntert und geschult werden?
Peter Walger: Grundsätzlich lassen sich Erkenntnisse zum Verhalten des medizinischen Personals im Zusammenhang mit der Händehygiene aus den USA oder den asiatischen Ländern nicht mit unseren Verhältnissen vergleichen. Deutschland hat eine lange Tradition der alkoholischen Händedesinfektion im Gegensatz zu den genannten Ländern, in denen, wenn überhaupt, das Händewaschen mit Seife lange zum Standard gehörte.
Unabhängig davon ist die Disziplin der korrekten Händedesinfektion, die sogenannten Compliance, überall ein Kernproblem, welches vielerlei Anstrengungen bedarf, verbessert zu werden. Dabei kommt es nicht so sehr auf die Methode der Bebachtung an, sondern auf die Nachhaltigkeit der Effekte, mit denen Verbesserungen erreicht werden. Das Berichten über die Ergebnisse von Beobachtungen, das sogenannte Feedback, ist dabei essenziell, wenn sich Verhalten ändern soll.
Gute Aktionen zum Beispiel im Kontext der „Aktion Saubere Hände“ können zeigen, dass es möglich ist, mit offener Beobachtung und Kommunikation der Ergebnisse die Compliance bei allen Berufsgruppen auf über 70 Prozent anzuheben. Viele Studien haben jedoch gezeigt, dass die Berufsgruppe der Ärzte einen eher höheren Bedarf an Ermunterung und Schulung zur besseren Händehygiene hat als die des Pflegepersonals. Hier spielt auch die Vorbildfunktion eine wichtige Rolle, wenn sich Verhalten positiv ändern soll. Auf der anderen Seite leidet Pflegepersonal am meisten unter den Belastungen, wenn zu viele Patienten von zu wenig Pflegenden versorgt werden muss. Alle Daten zeigen, dass hier die Händehygiene am ehesten auf der Strecke bleibt.
DÄ: Manche Programme zur Verbesserung der Handhygiene sehen vor, den Patienten mit einzubeziehen, damit er das Personal „ermahnt“. Wie wichtig ist es, Patienten zum „Mitdenken“ oder „Überwachen“ zu ermuntern?
Walger: Die Rolle der Patienten bei der Prävention von im Krankenhaus erworbenen Infektionen ist lange Zeit unterschätzt worden. Dabei geht es sowohl um das eigene Verhalten zum Beispiel bei der eigenen Händehygiene vor und nach dem Toilettengang, beim Umgang mit den eigenen Toiletten- und Hygieneutensilien, aber auch bei der Sorgfalt im Umgang mit eigenen Zugängen wie Harnwegskatheter, Gefäßzugängen oder Wundverbänden.
Die Beobachtung des korrekten Hygieneverhalten des medizinischen Personals gehört sicher auch dazu, wobei man in Rechnung stellen muss, dass es für viele Patienten nicht einfach ist, hier die richtige Kommunikation zu finden. Eine Ermunterung und ein Mitdenken in Sachen korrekter Hygiene zu fördern, ist dabei sicher sehr förderlich und sollte unterstützt werden. Viele Kliniken haben inzwischen Broschüren oder Informationsblätter für Patienten, in denen viele Aspekte der eigenen Möglichkeiten, für eine bessere Hygiene zu sorgen, benannt werden. Dazu gehört auch, Fehlverhalten des medizinischen Personals anzusprechen. Hilfreich ist in diesem Zusammenhang die vermittelnde Funktion eines Patientenfürsprechers.
DÄ: Pflegekräfte waschen sich Untersuchungen zufolge deutlich lieber einfach nur die Hände, als sie sich mit Alkohol zu desinfizieren. Woran könnte es liegen und was könnte man tun, um hier das Bewusstsein und die Praxis zu verändern?
Walger: Diese Daten können nicht auf unsere Verhältnisse übertragen werden. Wenn wir in deutschen Krankenhäusern über Händehygiene reden und die Praxis der korrekten Handhabung bewerten, kann sicher davon ausgegangen werden, dass damit die alkoholische Händedesinfektion gemeint ist und diese auch im Bewusstsein aller fest verankert ist. Fehlverhalten bedeutet dabei eher, die Desinfektion zu unterlassen, dafür entweder keine Zeit zu haben oder sie schlichtweg zu missachten, nicht aber, sich stattdessen die Hände zu waschen.
DÄ: Es gibt einzelne Verbotsaktionen – zum Beispiel das Verbot für Ärzte, den Patienten die Hand zu geben. Halten Sie dies für zielführend oder einen wichtigen Baustein im Rahmen anderer Maßnahmen?
Walger: Es handelt sich bei derartigen Aktionen um reine Demonstrationsakte nach dem Motto: Seht her, wir tun was für die Hygiene. Eine praktische Relevanz hat das in keiner Weise, es wird auch entsprechend in den einschlägigen Empfehlungen zur Händehygiene nicht gefordert.
Die Gründe für eine korrekte Händehygiene bestehen darin, die Übertragung potenzieller Infektionserreger auf den Patienten und insbesondere auf Stellen, die mögliche Eintrittspforten für die Erreger darstellen, durch eine strikte Händedesinfektion zu verhindern. Deshalb müssen die Situationen, in denen eine Händedesinfektion zwingend stattzufinden hat, eindeutig benannt werden.
Es hat sich ein weltweit einheitliches, von der WHO propagiertes Modell, „My 5 Moments of Hand Hygiene“, die „fünf Momente der Händedesinfektion“ durchgesetzt und als Standard etabliert. Hiernach sind die Hände vor und nach jedem Patientenkontakt, nach jedem Kontakt mit der unmittelbaren Patientenumgebung und nach Kontakt mit potenziell infektiösem Material und vor aseptischen Tätigkeiten am Patienten zu desinfizieren.
Händeschütteln während einer Visite am Bett des Patienten gehört damit zu den Situationen, bei denen vor- und nachher die Hände zu desinfizieren sind. Das gilt aber auch für das Telefonieren, das Schreiben in die Patientenkurve oder das schlichte Anfassen des Betts oder einer Tastatur während einer Patientenvisite.
DÄ: Das Handhygiene-Verhalten von Besuchern in Krankenhäusern wird ebenfalls immer genauer untersucht. Welche Bedeutung messen Sie hier Strategien bei, diese Gruppe zur richtigen Handhygiene zu erziehen?
Walger: Auch hier gilt, was ich oben zum Verhalten des Patienten selbst bereits ausgeführt habe. Es ist in der Vergangenheit unterschätzt worden, welches präventive Potenzial hier vorhanden ist.
Patientenangehörige müssen sich und den besuchten Patienten nicht nur dadurch schützen, dass sie bei einer eigenen ansteckenden Infektion zum Beispiel einer Grippe oder bei Durchfall sich hygienebewusst verhalten, sondern auch im normalen Umgang während eines Krankenbesuches den Kontakt der eigenen Hände mit sensiblen Bereichen des Patienten, seinen Schläuchen und Zugängen, seinen Verbänden oder seinen Sanitärutensilien vermeiden, sich vorher die Hände desinfizieren oder andere Aspekte berücksichtigen, die ein potenzielles Risiko für den Patienten bedeuten könnten.
Dazu gehört das Mitbringen von Schnittblumen, von Lebensmitteln oder anderen Dingen, die nur nach Rücksprache mit den behandelnden Teams erfolgen sollten. Auch hier hat sich vielerortens bewährt, dass den Angehörigen wie auch den Patienten selbst, Informationsbroschüren oder Infoblätter zur Verfügung gestellt werden, wie sie sich in bestimmten Situationen zu verhalten haben. Eine Selbstverständlichkeit sollte dabei sein, dass diese Informationen mehrsprachig vorhanden sein sollten.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: