Aktionsplan gegen Antibiotikaresistenz: EU bittet um Mithilfe

Brüssel – Die Europäische Kommission will in diesem Sommer einen neuen europäischen Aktionsplan gegen die wachsende Antibiotikaresistenz vorlegen. Dafür bittet sie Behörden, Interessenvertreter und Bürger – insbesondere Ärzte – um Mithilfe.
In einer Konsultation sammelt die Kommission bis zum 28. April Vorschläge dazu, wie die Europäische Union (EU) die Mitgliedstaaten am besten dabei unterstützen kann, gegen die wachsende Antibiotikaresistenz vorzugehen. Der neue Plan soll Maßnahmen in den Mittelpunkt stellen, bei denen es einen klaren europäischen Mehrwert gibt und wo immer möglich messbare Ergebnisse erreichen.
Ziel ist es, die Zusammenarbeit zur Antibiotikaresistenz über Sektoren hinweg zu stärken und das Wissen rund um das Thema auch innerhalb der Bevölkerung auszubauen. Infektionen durch arzneimittelresistente Bakterien führen in der EU jährlich zu 25.000 Todesfällen und Kosten von 1,5 Milliarden Euro.
Der erste Aktionsplan der EU gegen Antibiotikaresistenzen lief von 2011 bis 2016. Die Evaluation zeigte laut Kommission, dass ein solcher Plan Effekte erzielen kann. Insbesondere könne er erstens die Mitgliedstaaten unterstützen und die EU zu einer „Best-Practice-Region“ im Kampf gegen die abnehmende Arzneimittelwirkung machen. Zweitens stärke ein solcher Plan die Forschung und die Umsetzung innovativer Ansätze gegen Antibiotikaresistenzen. Außerdem lenke ein solcher Aktionsplan die globale Aufmerksamkeit auf das Problem, hieß es aus der Kommission.
Wie auch Deutschland verfolgt die EU bei ihren Bemühungen gegen Antibiotikaresistenzen einen sogenannten One-Health-Ansatz. Unter dem Stichwort „Raising Awareness“ nennt die Kommission folgende Kernpunkte:
Eine bessere Verschreibungspraxis, zu der auch gehöre, dass Antibiotika nur eingesetzt würden, wenn sie wirklich erforderlich seien.
Ein Verbot der Selbstmedikation mit Antibiotika in Ländern, in denen die Medikamente im Augenblick nicht verschreibungspflichtig seien.
Eine Verbesserung der Einnahmepraxis.
Ein Ende der Überanwendung und des Missbrauches von Antibiotika in der Landwirtschaft und der Tiermedizin.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: