Ausland

Krisen in Afrika bekommen zu wenig Aufmerksamkeit

  • Donnerstag, 11. Januar 2024
/Riccardo Niels Mayer, stock.adobe.com
/Riccardo Niels Mayer, stock.adobe.com

Bonn – Die zehn größten medial in Vergessenheit geratenen humanitären Krisen betreffen der Auswertung einer Hilfsorganisation zufolge Gebiete in Afrika. Das geht aus dem Bericht „Breaking the Silence“ der Nicht­regierungsorga­nisation (NGO) Care hervor.

Demnach führt Angola im Süden Afrikas die Liste an. In dem Land hätten Dürren, Überschwemmungen sowie Hunger dazu geführt, dass mehr als sieben Millionen Menschen humanitäre Hilfe benötigten, heißt es.

Für den Bericht wurden laut Care fünf Millionen Onlineartikel im Zeitraum vom 1. Januar bis zum 30. Septem­ber 2023 ausgewertet. Neben deutschsprachigen Artikeln wurden auch arabische, englische, französische und spanische Texte analysiert. Die NGO gab den Bericht zum achten Mal heraus.

Alle der zehn aufgeführten „blinde Flecke“ der Medienöffentlichkeit sind dem Bericht zufolge in Afrika zu fin­den – neben Angola unter anderem noch Burundi, Simbabwe, Burkina Faso, Uganda und die Zentralafrikani­sche Republik.

„Die weltweite humanitäre Not war noch nie so groß wie 2023“, sagte Care-Generalsekretär Karl-Otto Zentel laut Mitteilung. Das habe sich auch in der internationalen Berichterstattung widergespiegelt – aber nicht über­all. „Es ist klar, dass neuere Ereignisse wie die Erdbeben in Syrien und der Türkei, der Ukraine-Krieg sowie der eskalierende Konflikt im Nahen Osten die Schlagzeilen dominierten“, so Zentel.

„Viele Krisen in Afrika existieren seit langer Zeit, es gibt wenig Entwicklung oder Veränderung. Dementspre­chend schwierig ist es, die Aufmerksamkeit für diese Kontexte aufrecht zu erhalten.“ Zudem würden die per­sonellen und finanziellen Ressourcen der Medien sinken, worunter vor allem die relativ teure Auslandsbe­richterstattung leide.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung