Politik

Heilmittel: Weg frei für die Videobehandlung

  • Donnerstag, 21. Oktober 2021
/Gorodenkoff, stock.adobe.com
/Gorodenkoff, stock.adobe.com

Berlin – Heilmittelbehandlungen wie Sprach- und Ergotherapie können bisher abgesehen von den zeit­lich befristeten Coronasonderregelungen ausschließlich in der Praxis der Therapeuten oder im häusli­chen Umfeld stattfinden. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat es nun mit einer Änderung der Heilmittelrichtlinien ermöglicht, dass Heilmittelleistungen zukünftig auch telemedizinisch erbracht werden können.

Welche der konkreten verordnungsfähigen Heilmittel geeignet sind, sollen der GKV-Spitzenver­band und die Spitzenorganisationen der Heilmittelerbringer bis Ende 2021 vertraglich festlegen. Das hatte das „Gesetzes zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege“ vorgegeben.

Sofern keine medizinischen Gründe gegen eine telemedizinische Versorgung sprechen, sollen sich The­ra­peut und Patienten gemeinsam besprechen, ob Behandlungseinheiten auch per Video erbracht werden soll. Dies ist für beide Seiten freiwillig und ein Wechsel zu einer Behandlung in Präsenz jederzeit mög­lich, heißt es vom G-BA.

„Gerade im ländlichen Raum kann die Videobehandlung dazu beitragen, lange Fahrtwege einzusparen“, sagte Monika Lelgemann, unparteiisches Mitglied des G-BA und Vorsitzende des Unterausschusses Ver­anlasste Leistungen. Sie betonte aber auch, sie sehe die vom Gesetzgeber vorgenommene Kompetenz­ver­lagerung nach wie vor kritisch.

„Statt eines transparenten Beratungsverfahrens beim G-BA sollen nun Verträge definieren, welche Heil­mittel und welche Therapiesituation für eine Videobehandlung geeignet sind“, bemängelt sie.

Werde die Videotherapie nicht sachgerecht angewendet, könne es zu schwerwiegenden negativen Effek­ten in der Patientenversorgung kommen. „Genau das hätte der G-BA mit seinen Verfahren unter wissen­schaft­licher Begleitung verhindert – Vertragsverhandlungen können das nicht leisten.“

Die regelhafte Möglichkeit für eine telemedizinische Heilmittelbehandlung besteht erst dann, wenn die Beschlüsse zur Änderung der Heilmittel-Richtlinien für die vertragsärztliche und vertragszahnärztliche Versorgung in Kraft getreten sind und der GKV-Spitzenverband mit den Spitzenorganisationen der Heil­mittelerbringer entsprechende bundeseinheitliche Verträge geschlossen hat.

Voraussetzung ist, dass das Bundesministerium für Gesundheit keine rechtlichen Einwände gegen die heutigen Beschlüsse hat.

may/EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung