Ungewollte Schwangerschaften gehen weltweit zurück

London – Die Zahl ungewollter Schwangerschaften ist einer Schätzung zufolge seit Beginn der 1990er-Jahre weltweit zurückgegangen. Das geht aus einer Studie des Guttmacher-Instituts und verschiedener UN-Organisationen hervor, die in Lancet Global Health (DOI: https://doi.org/10.1016/S2214-109X(20)30315-6) veröffentlicht wurde.
Demnach wurden weltweit zwischen 2015 und 2019 pro Jahr durchschnittlich 64 von 1.000 Frauen ungeplant schwanger. Das entspricht 121 Millionen Schwangerschaften jährlich. Für den Zeitraum von 1990 bis 1994 hatten durchschnittlich 79 von 1.000 Frauen im Alter von 15 bis 49 Jahren von einer ungewollten Schwangerschaft berichtet.
Zumindest in einigen Teilen der Welt ging auch die Rate von Schwangerschaftsabbrüchen seit Anfang der 1990er-Jahre zurück – in Europa und Nordamerika sogar um 63 Prozent. Weltweit werden jedoch noch immer mehr als die Hälfte (61 Prozent) der nicht geplanten Schwangerschaften abgebrochen.
Neben der gesetzlichen Lage zu den Abbrüchen spielt auch das Einkommen dabei eine erhebliche Rolle. Die niedrigste Rate an Schwangerschaftsabbrüchen haben der Studie zufolge Länder mit liberalen Abtreibungsregeln und hohem Einkommen.
Hier beendeten laut der Studie nur 11 von 1.000 Frauen ihre Schwangerschaft vorzeitig. Wo Schwangerschaftsabbrüche verboten sind, wählten hingegen selbst in Ländern mit hohem Einkommen durchschnittlich 32 von 1.000 Frauen einen Abbruch. Hier war sogar ein Anstieg zu verzeichnen. Vergleichsweise hoch ist die Abtreibungsrate in Ländern mit mittleren und niedrigen Einkommen.
„Legale Beschränkungen aufzuerlegen oder Zugang zu Abtreibungen zu verhindern, reduziert nicht die Zahl der Personen, die diese Dienste suchen“, sagte Zara Ahmed vom Guttmacher-Institut einer Mitteilung zufolge.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: