Vermischtes

Wie der Klimawandel die Gesundheit bedroht

  • Mittwoch, 26. Oktober 2022

London – Die andauernde Abhängigkeit von Kohle, Gas und Erdöl beschleunigt nicht nur die Klimakrise: Sie verschärft auch die gesundheitlichen Folgen, die mit Erderwärmung, Luftverschmutzung und Extremwetter­ereig­nissen einhergehen. So lautet die eindringliche Warnung des „Lancet Countdown 2022“.

Dessen Autoren betonen aber auch, dass es noch nicht zu spät sei, einen weiteren Anstieg der durch den Kli­ma­wandel bedingten Todesfälle und Krankheiten zu verhindern. „Die Klimakrise bringt uns um“: Angesichts des siebten Jahresberichts des „Lancet Countdown on Health and Climate Change“ findet UN-Generalsekretär António Guterres klare Worte. Die Krise untergrabe nicht nur die Gesundheit unseres Planeten, sondern auch die Gesundheit der Menschen auf der ganzen Welt.

„Durch giftige Luftverschmutzung, immer weniger Ernährungssicherheit, höhere Risiken für den Ausbruch von Infektionskrankheiten, extreme Hitze, Dürre, Überschwemmungen und vieles mehr.“ Tatsächlich zeichnet der seit 2015 erscheinende Bericht ein düsteres Bild der gesundheitlichen Folgen des Klimawandels, die durch die anhaltende Abhängigkeit von fossilen Energieträgern weiter verschärft würden.

Eine unmittelbare Gefahr sieht der aktuelle Bericht, der von 99 Fachleuten aus 51 Institutionen und UN-Organisationen erstellt wurde, bei der globalen Ernährungs­sicherheit: Einer Analyse von 103 Ländern zufolge, nehmen Tage mit extremer Hitze aufgrund des Klimawandels an Häufigkeit und Intensität zu.

Als Folge daraus habe dort die Zahl der Menschen, die von einer mäßigen bis schweren Ernährungsunsicher­heit betroffen sind, 2020 um 98 Millionen Menschen höher gelegen als im Schnitt der Jahre von 1981 bis 2010.

Im Zeitraum 2012 bis 2021 sei die jährlich von extremer Dürre betroffene weltweite Landfläche zudem durch­schnittlich um 29 Prozent größer gewesen als von 1951 bis 1960. Vor allem für vulnerable Bevölkerungs­grup­pen würden nahrhafte Lebensmittel künftig nur noch eingeschränkt verfügbar und zugänglich sein, prognos­tiziert Umweltökonomin Elizabeth Robinson von der London School of Economics in einer Mitteilung.

„Dies ist besonders besorgniserregend, wenn man bedenkt, dass sich die globalen Lebensmittelversor­gungs­ketten in diesem Jahr erneut als äußerst schockanfällig erwiesen haben, was sich in rapide steigenden Le­bensmittelpreisen und einer entsprechenden Zunahme der Ernährungsunsicherheit niederschlägt.“

Extreme Hitze stelle jedoch auch eine unmittelbare Gefahr für die Gesundheit dar, indem sie etwa Herz-Kreis­lauf- und Atemwegserkrankungen verschlimmere, negative Auswirkungen auf Schwangerschaften habe und zu Hitzschlag, verschlechtertem Schlafverhalten und schlechter psychischer Gesundheit führe.

Darüber hinaus schränke sie die Arbeits- und Bewegungsfähigkeit der Menschen ein, so der Bericht. Insgesamt sei die Zahl hitzebedingter Todesfälle im Zeitraum von 2017 bis 2021 im Vergleich zu den Jahren 2000 bis 2004 um 68 Prozent gestiegen. Und schließlich fördere der Klimawandel die Ausbreitung von Infektions­krank­heiten wie Malaria und Dengue.

„Unser diesjähriger Bericht zeigt, dass wir an einem kritischen Punkt angelangt sind“, fasst Marina Romanello, Leiterin des Reports und Forscherin am University College London zusammen. Insbesondere die andauernde Abhängigkeit von fossilen Energieträgern verschlimmere die beobachteten Befunde, wobei weder Regierun­gen noch Unternehmen ihre Versprechen einlösten.

2019 hätten beispielsweise 69 der 86 im Bericht betrachteten Regierungen fossile Energieträger effektiv mit einem Nettogesamtbetrag von 400 Milliarden US-Dollar subventioniert. In 31 dieser Länder hätten diese Subventionen mehr als zehn Prozent der nationalen Gesundheitsausgaben ausgemacht.

Der Report sieht indes auch Hoffnungsschimmer: Die Erzeugung erneuerbarer Energien sei zwar noch unzu­reichend, habe 2020 aber ein Rekordniveau erreicht. Parallel seien die Investitionen in Stromerzeugungs­me­thoden mit kohlenstofffreien Quellen gestiegen.

Insgesamt sei es noch nicht zu spät, die Auswirkungen der Klimakrise auf die globale Gesundheit abzudäm­pfen. Nötig seien hierfür ein rascher Umstieg auf saubere Energieträger, eine Verbesserung der Luftqualität und Verminderung der Feinstaubbe­lastung, ein beschleunigter Übergang zu einer ausgewogenen und ver­stärkt pflanzlichen Ernährung und eine stärkere Begrünung von Städten.

„Eine gesundheitsorientierte Antwort auf die gegenwärtigen Krisen würde immer noch die Möglichkeit bieten, eine kohlenstoffarme, widerstandsfähige und gesunde Zukunft zu schaffen, in der Menschen auf der ganzen Welt nicht nur überleben, sondern sich auch entfalten können“, betont Anthony Costello, ebenfalls vom University College London.

Noch sei Zeit, diese Zukunft zu verwirklichen, wenn jetzt gehandelt werde – eine Forderung, der sich auch Mediziner Eckart von Hirschhausen in einem Kommentar anschließt: „Der Countdown läuft. Gesunde Menschen gibt es nur auf einer gesunden Erde. Und das Teuerste, das wir gerade tun können, ist: Nichts!“

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung