Ärzteschaft

Zahl ausländischer Ärzte in Mecklen­burg-Vorpommern angewachsen

  • Dienstag, 17. Oktober 2017

Schwerin – In Mecklenburg-Vorpommern werden immer mehr ausländische Ärzte eingesetzt, um Lücken bei der medizischen Versorgung zu schließen. Vor allem in den Kliniken des Landes praktizieren zunehmend Mediziner aus dem Ausland. Nach Erhebungen der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommerns waren Ende 2016 im Nordosten 785 ausländische Ärzte aktiv, 684 davon in Krankenhäusern. Damit hat sich deren Zahl seit 2010 mehr als verdoppelt.

Knapp acht Prozent aller Ärzte im Nordosten haben somit ihre Ausbildung außerhalb Deutschlands absolviert, an den Kliniken ist der Anteil doppelt so hoch. Fast die Hälfte der ausländischen Ärzte kommt aus EU-Mitgliedsstaaten, die meisten aus Polen, Tschechien, Ungarn, Rumänien sowie Österreich. Doch auch aus Russland hätten sich Mediziner im Nordosten angesiedelt, hieß es, vereinzelt auch Syrer.

Fachsprachenprüfungen notwendig

Wie Wolfgang Gagzow, Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft betonte, durchlaufen die Bewerber ein geregeltes Prüfverfahren. Nur wenn die Ausbildungszeugnisse anerkannt und die Deutschkenntnisse geprüft seien, werde ein ausländischer Arzt eingestellt. „Der Austausch mit den Kollegen muss funktionieren. Und im Umgang mit dem Patienten ist es enorm wichtig, Diagnose und Therapie auch verständlich erklären zu können“, sagte Gagzow.

Laut Gesetz müssen ausländische Ärzte, die einen Antrag auf Berufserlaubnis oder Probation stellen, umfangreiche medizinische Deutschkenntnisse nachweisen. Die Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern hat nach eigenen Angaben seit 2015 592 solcher Fachsprachenprüfungen abgenommen. In 391 Fällen hätten die Teilnehmer bestanden. Die Erfolgsquote sei um gut die Hälfte höher gewesen, wenn die Prüfungsteilnehmer die von der Ärztekammer angebotenen Fachsprachkurse belegt hatten.

Nur gut 50 ausländische Ärzte haben sich den Daten zufolge bislang im ambulanten Bereich niedergelassen. Doch auch bei Hausärzten ist nach Angaben des Gesundheitsministeriums in Schwerin der Bedarf groß. Die Zahl offener Stellen in Mecklenburg-Vorpommern wird mit 125 angegeben. Die größten Lücken gebe es im ländlichen Räumen, sagte Gesundheitsminister Harry Glawe (CDU), der auch mit Kooperationsmodellen und Telemedizin den Gesundheitsdienst sicherstellen will.

Gemeinsam mit dem Institut für Community Medicine der Universität Greifswald werde nach neuen Lösungswegen gesucht. Zudem sollen Stipendien junge Mediziner dazu bewegen, eine ärztlichen Tätigkeit im ländlichen Raum aufzunehmen. «Geplant ist, dass hierfür eine Million Euro für fünf Jahre zur Verfügung steht. Die monatliche Zuwendung beträgt rund 300 Euro», erklärte Glawe.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung