Zi-Analyse: Ambulantisierungspotenzial bei etwa einem Fünftel aller Behandlungsfälle in Krankenhäusern

Berlin – Im Jahr 2021 hätten mehr als 2,5 Millionen der stationär erbrachten Behandlungen ambulant vorgenommen werden können. Das sind knapp ein Fünftel aller Behandlungsfälle in Krankenhäusern. Das sind die zentralen Ergebnisse des vom Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) geförderten Forschungsprojekts „Ambulantisierungspotenzial in deutschen Akutkrankenhäusern“.
Laut des heute veröffentlichten Abschlussberichtes zum Forschungsprojekt haben unter den Fachabteilungen neben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, die Strahlenheilkunde und die Augenheilkunde das größte Potenzial bei der Ambulantisierung stationärer Behandlungsleistungen.
Im Rahmen der Studie wurde das Ambulantisierungspotenzial anhand zweier unterschiedlicher Methoden untersucht. Dies war zum einen das vom IGES-Institut im Gutachten zu § 115b SGB V vorgeschlagene Kontextfaktorenmodell.
Zum anderen eine Berechnung, in dem die Einschlüsse und Kontextfaktoren des Katalogs „Ambulante Operationen und stationsersetzende Eingriffe“ (AOP-Katalog) aus dem Jahr 2023 zugrunde gelegt worden sind. Demnach hätten nach dem IGES-Modell 2021 rund 2,6 oder nach dem AOP-Katalog rund 2,7 Millionen stationär erbrachte Behandlungen ambulant vorgenommen werden können. Dies entspricht knapp 18 beziehungsweise 19 Prozent aller stationären Behandlungsfälle.
„Auffällig ist die geringe Schnittmenge zwischen den beiden Ansätzen. Dies zeigt, dass über die beiden Modelle mehrheitlich unterschiedliche Behandlungsfälle als potenziell ambulant erbringbar identifiziert werden. Das Ziel des IGES-Modells, die Praxis der Fehlbelegungsprüfungen in Krankenhäusern zu vereinfachen und die Trennung von notwendigerweise stationären gegenüber ambulant erbringbaren Leistungen zu verbessern, ist mit der Neugestaltung des AOP-Katalogs 2023 offenbar nicht vollständig erreicht worden“, erläuterte Studienmitautor Thomas Mansky.
Um das offensichtlich hohe ambulante Potenzial bisher stationär erbrachter Leistungen zu erschließen, erscheine eine weitere Überarbeitung des AOP-Katalogs hinsichtlich der einbezogenen Leistungen sowie der Kontextprüfung erforderlich, bekräftigte der Zi-Vorstandsvorsitzende Dominik von Stillfried.
„Der AOP-Katalog 2023 fällt hinsichtlich der einbezogenen Leistungen deutlich hinter das im IGES-Gutachten aufgezeigte Potenzial zurück. Auch eine Überarbeitung der Kontextfaktoren erscheint notwendig, weil der AOP-Katalog die wesentliche Grundlage für die Weiterentwicklung der sektorengleichen Vergütung ist, mit der die Ambulantisierung in Deutschland künftig vorangetrieben werden soll“, so von Stillfried.
Mit einem Potenzial von rechnerisch bis zu vier Millionen Fällen erscheine eine zunehmende Ambulantisierung bisher stationär erbrachter Leistungen angesichts der finanziellen und personellen Herausforderungen in der stationären Krankenhausversorgung, vor allem auch vor dem Hintergrund internationaler Vergleiche, aber dringend geboten.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: