Politik

Erneut Lieferengpass bei Autoinjektor Fastjekt gegen allergische Schocks

  • Freitag, 10. Mai 2019
/dpa
/dpa

Berlin – Schon im vergangenen Jahr hatten Allergiker Schwierigkeiten, an Notfallmedi­kamente gegen allergische Schocks zu kommen. Jetzt gibt es einen erneuten Liefer­eng­pass für den Epinephrin-Pen Fastjekt, wie die Datenbank des Bundesinstituts für Arznei­mittel- und Medizinprodukte (BfArM) zeigt.

Der bestehende Lieferengpass von Fastjekt – Hersteller ist Pfizer, der Vertrieb läuft über das Unternehmen Mylan/Meda Pharma – ist dem BfArM im April gemeldet worden. Im Mai wird nach derzeitigen Angaben noch ein Ende des Engpasses erwartet. Als Grund sind Produktionsprobleme genannt.

Die aktuellen Lieferengpässe seien auf Wartungs- und Modernisierungsarbeiten in der Produktionsanlage zurückzuführen, die im Winter durchgeführt worden seien, sagte eine Pfizer-Sprecherin auf Anfrage des Deutschen Ärzteblattes. Diese hätten länger als erwar­tet gedauert. Darüber hinaus habe es „temporär technische Schwierigkeiten“ gegeben.

„Beides in Kom­bi­nation hat dazu geführt, dass wir keine ausreichenden Reserven aufbau­en konnten“, sagte die Sprecherin. Sie gehe davon aus, dass in den kommenden Monaten die Verfüg­bar­keit von Fastjekt variieren werde. Dies könne sich „abhängig von der saiso­na­len Nach­frage fortsetzen“. Man bedauere die schwankende Verfügbarkeit von Fast­jekt. „Uns ist bewusst, wie wichtig es ist, dass Fastjekt zur Verfügung steht“, sagte sie.

Die BfArM-Datenbank weist als Alternativ­arzneimittel die Produkte Jext und Emerade aus. Im vergangenen Jahr konnten die Produktionsprobleme von Pfizer bei Fastjekt von den Unter­nehmen ALK (Jext) und Bausch + Lomb (Emerade) nicht aufgefangen werden. Die Nachfrage war aufgrund des Fastjekt-Engpasses so stark angestiegen, dass man Schwie­rigkeiten bei der kurzfristigen Kompensation gehabt habe, hieß es damals.

may

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung