Fachkräftemangel in der Altenpflege verstärkt sich

Nürnberg – Der Fachkräftemangel in der Altenpflege hat nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit (BA) weiter zugenommen. Zum „Tag der Pflege“ am kommenden Sonntag veröffentlichte die Behörde in Nürnberg eine Analyse, nach der in keinem Bundesland rechnerisch ausreichend arbeitssuchende Bewerber zur Verfügung stehen. Dies gelte allerdings nur für examinierte Altenpflegefachkräfte, nicht für Altenpflegehelfer, heißt es in der Statistik.
Insgesamt waren danach 2018 in der Altenpflege rund 583.000 Personen beschäftigt, 21.400 mehr als im Vorjahr. Davon waren rund 303.000 Fachkräfte. Im Jahresdurchschnitt 2018 seien auf knapp 3.100 arbeitslose Fachkräfte rund 15.300 freie Stellen entfallen, so die Bundesanstalt. Inzwischen dauere es 183 Tage, bis Heimbetreiber eine frei gewordene Stelle neu besetzt hätten, zwölf Tage länger als noch 2017. Immerhin hätten die verbesserten Fördermöglichkeiten mehr Arbeitssuchende veranlasst, sich zum Altenpfleger ausbilden zu lassen.
Ebenfalls schwierig, wenn auch nicht ganz so dramatisch, sei die Situation in Krankenpflege, Rettungsdienst und Geburtshilfe, heißt es. Dort waren 2018 mehr als 1,06 Millionen Menschen beschäftigt, 23.700 mehr als im Vorjahr. 768.000 von ihnen waren Fachkräfte. Im Jahresschnitt seien bei der Bundesagentur rund 6.000 arbeitslose examinierte und besonders spezialisierte Krankenpfleger registriert gewesen; gesucht wurden von Kliniken aber 14.900.
Ein Teil des Problems könnte nach Einschätzung der Bundesagentur dadurch gelöst werden, dass Teilzeitbeschäftigte in der Pflege dazu ermuntert werden, ihre Arbeitszeit zu verlängern. In der Altenpflege arbeiteten nach BA-Angaben im Juni vergangenen Jahres 56 Prozent in Teilzeit, in der Krankenpflege 44 Prozent. In allen anderen Berufen liegt dieser Anteil dagegen im Schnitt nur bei 28 Prozent.
Angesichts der dramatischen Lage setzt die Bundesagentur inzwischen wieder verstärkt auf die Anwerbung ausländischer Pflegekräfte. Im Rahmen des Programms „Triple Win“ wirbt die Behörde in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) seit 2013 Pfleger aus Bosnien-Herzegowina, Serbien, den Philippinen und Tunesien an. Seit dem Start des Projekts seien bereits 2.000 Pflegekräfte an deutsche Pflegeheim vermittelt worden. Bis Jahresende sollen es 3.000 sein, sagte eine BA-Sprecherin.
Der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, regte heute erneute eine neue Aufgabenverteilung zwischen den Berufsgruppen im Gesundheitswesen an. Den Pflegekräften in ambulanter Pflege, Heimen und Krankenhäusern sollte dabei mehr Versorgungsverantwortung zugetraut werden, sagte er heute in Berlin. Der eingeschlagene Weg der Professionalisierung in der Pflege müsse konsequent fortgesetzt werden.
Der Internationale Tag der Pflegenden wird seit über 50 Jahren am 12. Mai, dem Geburtstag von Florence Nightingale, begangen. Die vor fast 200 Jahren geborene britische Krankenpflegerin gilt als Pionierin der modernen Krankenpflege.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: