Grüne setzen rote Linien für Regierungsbeteiligung

Berlin – Die Grünen haben in Berlin ihr Wahlprogramm für die Bundestagswahl verabschiedet und zugleich rote Linien für eine Regierungsbeteiligung gezogen. Eine Ehe für alle und der Ausstieg aus der Kohleenergie bis 2030 sind zwei Forderungen, ohne die die Partei keinen Koalitionsvertrag unterschreiben will. Die Kernthemen der Gesundheitspolitik der Grünen gehören nicht zu einer der kompromisslosen Bedingungen.
Wie bisher hält die Ökopartei an der Forderung nach einer Bürgerversicherung fest, in die alle einbezogen werden sollen. Neben Löhnen und Gehältern sollen auch auf Kapitaleinkünfte Beiträge erhoben werden. Die Parität der Beitragszahlungen für die gesetzliche Krankenversicherung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern soll wiederhergestellt werden.
Die Partei betont, dass es auch keine Unterschiede bei den Arzthonoraren mehr geben würde. „Mit der Bürgerversicherung wäre Gesundheit stabil und fair finanziert“, ist dem Programm zu entnehmen. Den Vorstellungen der Grünen zufolge sollen alle Krankenversicherungen die Bürgerversicherung anbieten und über Höhe des Beitrages, Service, zusätzliches Leistungsangebot und Qualität konkurrieren.
Darüber hinaus fordert die Partei zum Beispiel einen Personalschlüssel für Hebammen in Kliniken, die Gesundheitskarte für Geflüchtete sowie bessere Rahmenbedingungen für Pflegekräfte und pflegende Angehörige. Konkret schlägt die Partei zum Beispiel eine dreimonatige „PflegeZeit Plus“ und jährlich zehn Tage für akute Notsituationen vor. Pflegende sollen demnach eine Lohnersatzleistung erhalten und von der Arbeit freigestellt werden, heißt es.
Bei der Pflegeausbildung setzten die Grünen auf eine „gestufte Ausbildung“, die spezialisiertes Fachwissen soll erhalten, die Durchlässigkeit zwischen den Pflegeberufen erhöht werden. Zusätzlich will die Partei ein „neues, unabhängiges Institut für Qualität in der Pflege“ gründen. Hintergrund sei, dass man auch „die Pflegeversicherung zu einer Bürgerversicherung machen und so langfristig ausreichend finanzieren“ wolle.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: