Ärzteschaft

Notdienstpraxen in Berlin immer gefragter

  • Dienstag, 11. April 2023
/picture alliance, Christian Charisius
/picture alliance, Christian Charisius

Berlin – Die Ärzte in den elf Notdienstpraxen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin an Krankenhäusern entlasten die Rettungsstellen zunehmend. Im vergangenen Jahr wurden die Praxen von jeweils rund 32.000 Kindern und Erwachsenen aufgesucht, wie aus Daten der KV Berlin hervorgeht. 2020 lag die Zahl der behan­delten Erwachsenen noch bei rund 19.400 und die der Kinder bei rund 21. 000.

„Die steigende Zahl der Patienten in den vergangenen drei Jahren zeigt, dass die Arbeit der KV-Notdienstpra­xen in den Krankenhäusern zur Entlastung beiträgt – Tendenz weiter steigend“, sagte KV-Sprecherin Dörthe Arnold.

„Man hat eine zusätzliche Option, das verkürzt die Wartezeit und steigert die Zufriedenheit“, sagte Angela Kijewski, Sprecherin des Unfallkrankenhauses Berlin, an dem es seit 2016 eine Notdienstpraxis gibt. Gerade für Patienten, die zu den weniger schweren Fällen zählten und deshalb mit besonders langen Warte­zeiten rechnen müssten, sei die Notdienstpraxis eine Alternative zur Rettungsstelle. Die meisten Notdienst­praxen sind an Freitagen nachmittags und an Wochenenden und Feiertagen geöffnet.

Auch die KV-Praxis an den DRK Kliniken Berlin Westend habe sich eindeutig bewährt, sagte die Sprecherin Corinna Schwetasch. „Wir rechnen mit insgesamt über 10.000 Fällen im Jahr, die allein hier bei den DRK Kliniken Berlin Westend von der KV übernommen werden. In der Notaufnahme behandeln wir jährlich rund 38.000 Patienten, würden die Fälle aus der KV-Praxis mit dazu kommen, müssten wir circa 50.000 Patien­tinnen und Patienten versorgen“, so die Sprecherin.

Eine deutliche Entlastung sei auch an den Vivantes-Standorten Neukölln und Friedrichshain spürbar. Aller­dings sei gleichzeitig eine erhöhte Nachfrage von Patienten bemerkbar, die ohne das KV-Angebot eher nicht ein Krankenhaus aufsuchen würden, so eine Vivantes-Referentin.

Das landeseigene Unternehmen würde demnach gern die Kooperation mit der KV an weiteren Klinik-Stand­orten etablieren und zeitlich über die bestehende Wochenend-Regelung ausweiten, so die Referentin. Poten­zial für eine noch stärkere Versorgung sehen auch die DRK-Kliniken Westend, etwa indem Öffnungs­zeiten verlängert oder auch unter der Woche angeboten werden, an Tagen, an denen andere Praxen geschlossen haben wie etwa mittwochnachmittags.

Laut KV-Sprecherin Arnold sorgen steigende Kosten, unter anderem für Personal, Energie und Sachkosten bereits jetzt für ein Defizit, das die KV ausgleichen müsse. „Allein bei den KV-Notdienstpraxen wurde für das Jahr 2020 ein Minus von 1,2 Millionen Euro und für das Jahr 2021 ein Minus von 1,4 Millionen Euro ver­zeichnet“, so Arnold. Für die Jahre 2022 und 2023 sei davon auszugehen, dass das Defizit weiter steigen werde.

Es sei daher seitens der KV Berlin nicht geplant, weitere KV-Notdienstpraxen aufzubauen oder die Öffnungs­zeiten der bestehenden KV-Notdienstpraxen zu erweitern. Einschränkungen seien aber ebenfalls nicht vorge­sehen. Im Koalitionsvertrag von CDU und SPD in Berlin ist allerdings vorgesehen, die Notdienstpraxen auf alle Krankenhäuser der Stadt auszuweiten.

Die Praxis zeigt, dass viele Patienten, die am Wochenende eine Klinik aufsuchen, eigentlich auch warten könnten. Im Vivantes Klinikum Neukölln würden jährlich rund 59.000 Fälle und in der Friedrichshainer Rettungsstelle fast 63.000 Fälle versorgt.

„Die Erfahrung hat gezeigt, dass rund 30 Prozent dieser Fälle auch zu einem späteren Zeitpunkt von einem niedergelassenen Arzt hätten versorgt werden können. Für die Kinderrettungsstellen an beiden Standorten gilt dies für rund 80 Prozent“, so die Vivantes-Referentin.

Auch der Rettungsdienst der Feuerwehr wird öfter gerufen als nötig. Ende Januar haben Feuerwehr und KV Berlin mit einer Kampagne darauf aufmerksam gemacht, dass die Notrufnummer 112 nur in echten Notfällen und bei lebensgefährlichen Situationen und Krankheiten gerufen werden sollte.

Statt der 112 sollte bei normalen Krankheiten der Hausarzt angerufen werden, bei akuten Beschwerden abends und am Wochenende die Nummer 116 117 vom Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung (KV).

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung