Ausland

EU-Gesund­heitsbehörde: Geflüchtete anfällig für Infektions­krankheiten

  • Mittwoch, 9. März 2022
/picture alliance, Jonas Walzberg
/picture alliance, Jonas Walzberg

Stockholm – Die EU-Gesundheitsbehörde ECDC warnt davor, dass Vertriebene aus der Ukraine wegen ihrer Fluchtbedingungen anfällig für bestimmte Infektionskrankheiten sein können.

Verschiedene Impfungen müssten wesentlicher Bestandteil bei der Versorgung von Geflüchteten sein, teilte die in Stockholm ansässige Behörde gestern mit. Der Impfschutz gegen Polio, Masern und COVID-19 sollte dabei Vorrang haben. Es werde davon ausgegangen, dass viele Flüchtlinge aus der Ukraine nicht vollständig gegen COVID-19 geimpft seien.

Seit Russlands Einmarsch in die Ukraine vor knapp zwei Wochen sind nach Angaben der Vereinten Nationen mehr als zwei Millionen Menschen außer Landes geflohen. Die meisten von ihnen sind laut einer Sprecherin des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR nach Polen sowie Ungarn, Rumänien, Moldau und in die Slowakei gegangen.

Länder, in denen Ukraine-Flüchtlinge ankommen, sollten diesen Menschen einen ähnlichen Zugang zu Gesundheitsdiensten gewähren wie der lokalen Bevölkerung, riet das ECDC. Dies werde unter anderem dabei helfen, Erkrankungen frühzeitig zu entdecken und Ausbrüche somit zu verhindern.

Insgesamt stellten Infektionskrankheiten aber nur eines der Risiken für die Gesundheit und das Wohlbe­finden der Vertriebenen dar. Die Gegenmaßnahmen gegen diese Krankheiten sollten Teil eines allgemeinen Gesundheitskonzepts darstellen, um die Geflüchteten zu unterstützen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung