Politik

Elektronisches Rezept: Gematik zieht Startbilanz

  • Mittwoch, 10. Januar 2024
/picture alliance, Jochen Tack
/picture alliance, Jochen Tack

Berlin – Sieben Millionen elektronische Rezepte (E-Rezepte) von 73.000 medizinischen Einrichtungen, einge­löst in nahezu jeder Apotheke. Das ist die erste Bilanz der Gematik nach zehn Tagen im neuen Jahr.

Seit dem 1. Januar ist das E-Rezept in Arztpraxen bundesweit verpflichtend. Patienten haben drei Möglich­kei­ten, ein E-Rezept einzu­lösen: per elektronischer Gesundheitskarte in der Apotheke, per Anwen­dung der E-Rezept-App oder mittels Papierausdruck.

In den ersten Tagen hatte es Störungen beim E-Rezept in der App gegeben, die mittlerweile behoben sind. Ursache waren die neu ein­ge­führten Gesundheits-ID. Das E-Rezept sei in der Regelversorgung ange­kommen, schreibt die Gematik heute nun. Auf die Störungen geht sie dabei nicht ein.

Die Behörde geht davon aus, dass die Nutzung des E-Rezepts in den kommenden Tagen vermehrt genutzt wird. Sie führt das auf die Zahlen vom 8. und 9. Januar zurück. An diesen beiden Tagen seien jeweils fast 2,5 Millio­nen E-Rezepte ausgestellt worden, hieß es. „Erfahrungsgemäß spiegeln sich die Zahlen der ausgestellten E-Rezepte in den darauffolgenden Tagen bei der Anzahl an eingelösten E-Rezepten wider“.

Das Einlösen von E-Rezepten mittels der Gesundheitskarte ist nach Angaben der Gematik derzeit der meist genutzte Einlöseweg, gefolgt vom Ausdruck und der E-Rezept-App. Letztere wurde mittlerweile mehr als eine Million Mal heruntergeladen (Stand: 10. Januar 2024).

Die Gematik weist darauf hin, dass Ärzte und Zahnärzte möglichst die Komfortsignatur nutzen sollten. Die E-Rezepte würden so noch in der Sprechstunde per Mausklick signiert und könnten sofort eingelöst werden.

Zugleich könnten E-Rezepte für Folgerezepte in Aufgaben- oder Signaturlisten mehrfach täglich gesammelt und zu einem geeigneteren Zeitpunkt geprüft und signiert werden.

Erst nach erfolgter Signatur seien die E-Rezepte in der Apotheke abrufbar. Deshalb sollte in Rücksprache mit den Patienten besprochen werden, ab wann die E-Rezepte in der Apotheke eingelöst werden kann.

may/EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung